ECMG koaxialer Getriebemotor 

Ein Getriebemotor wird zum Antrieb von Maschinen mit niedrigeren Drehzahlen verwendet, die hohe Drehmomente erfordern. Der Hauptvorteil ist, dass die Drehrichtung des Getriebes in beide Richtungen erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Elektromotor und das Getriebe zusammen eine kompakte und geschlossene Einheit mit einem Wirkungsgrad von ca. 98% bilden.  

Die ECMG-Serie

ECMG-Koaxialgetriebe mit Permanentmagnetmotoren sind Getriebe, bei denen der Elektromotor direkt an das Getriebe angebaut ist. Bei einer koaxialen Ausführung steht die Welle des Motors dem anzutreibenden Werkzeug diametral gegenüber und überträgt somit die Kraftübertragung direkt mit einem hohen Drehmoment. Die Anwendung ist vielseitig. Dieser Getriebetyp wird überall dort eingesetzt, wo ein hohes Drehmoment bei mäßiger Drehzahl erforderlich ist. Das Koaxialgetriebe wird z. B. in der Futtermittelindustrie oder in der Papierindustrie häufig eingesetzt. In dieser Umgebung sind Schmutz und Wasser keine Ausnahme und es werden relativ hohe Kräfte benötigt. Das Koaxialgetriebe ist für diese Anwendungen perfekt geeignet.

Technische Spezifikationen

Motorleistung Ausgangsdrehmoment Übertragung
Pn 0.1 – 0.8 kW M2 2 – 557 Nm i 0 – 0
  • Niedrige Versorgungsspannung 12 oder 24 V DC
  • Geeignet für die Montage von Encodern
  • Die Motorleistung beträgt 100 bis 800 W (S2)
  • Ferrit-Magnete
  • Gehäuse aus Aluminium-Druckguss
  • Füße und Abtriebsflansch aus Gusseisen
  • Geschliffene Zahnräder
  • Synthetische Dauerschmierung

Tipps zur Auswahl dieses Getriebemotors

Möchten Sie Hilfe bei der Auswahl? Dann kontaktieren Sie Geoffrey oder Jan, sie sind Technik- und Produktspezialisten für die Transtecno-Getriebemotoren. Es ist wichtig, die Betriebsbedingungen eines Getriebes zu kennen. Diese können einen großen Einfluss auf die Leistung und Lebensdauer haben. Bedenken Sie zum Beispiel:

1. Chemische Beständigkeit oder Staub (beispielsweise bei speziellen Dichtungen)
2. Explosionsgefahr (ATEX)
3. Extreme Temperaturen (Schwankungen)

In dem Moment, in dem große radiale und/oder axiale Kräfte auf das Getriebe einwirken, wirkt sich dies auf die Lebensdauer des Getriebes aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, die erforderlichen Kräfte zu berechnen. Wenn große Radial- und/oder Axialkräfte auf das Getriebe wirken, können Sie sich für den Einbau schwererer Lager im Getriebe entscheiden.

Fx = Radiale Belastung
X = Position der Kraft
Fa = Axiale Belastung