Bietet das Monitoring Einblicke?

Die Reduzierung von Wartungskosten und die Vermeidung von Ausfallzeiten sind häufige Diskussionsthemen in der Branche. Die Erfahrung zeigt, dass die Wartung oft zu früh oder zu spät kommt. Sie werden mit (zusätzlichen) Kosten konfrontiert, von denen Sie oft nicht wissen, ob sie tatsächlich nötig sind. Darüber hinaus sind Kunden kritisch gegenüber der Funktion einer Maschine und ihrer Komponenten.

Das Monitoring ist eine Lösung, die mittlerweile in der Industrie weit verbreitet ist. Wir selbst haben mit unserem eigenen Monitoring-System Beegle eine Menge Erfahrung damit. Monitoring wird oft als Lösung gesehen, weil man davon ausgeht, dass es Einblicke gewährt.

Monitoring allein gibt keine Einblicke

Sie erhalten Daten aus dem Monitoring, aber das alleine ist nicht genug. Was werden Sie mit den Daten machen? Wie interpretieren Sie die Daten? Was können Sie daraus lernen und wie werden Sie dies in Zukunft nutzen? Wir wissen aus Erfahrung, dass die Daten, die Sie durch das Monitoring allein erhalten, keinen Aufschluss geben. Es ist nur ein Datensatz von Zahlen. Die Daten sind ein Mittel und kein Endziel, sie sind nichts anderes als eine Sammlung von Daten, die von einer Maschine über Sensoren weitergegeben werden, auch bekannt als Rohdaten. Mit anderen Worten, unlesbare und eigentlich unbrauchbare Daten. Diese Rohdaten müssen daher gefiltert und in lesbare und erkennbare Daten umgewandelt werden.

Wählen Sie das Bauteil und den richtigen Zeitpunkt

Wie bereits erwähnt, sollten Daten kein Ziel an sich sein. Zu viele Daten, selbst wenn sie gefiltert sind, verursachen Datensalat und verfehlen ihren Zweck. Es ist wichtig, die richtigen Teile zur richtigen Zeit und unter den richtigen Umständen zu überwachen. Dies ist nicht so einfach, wie es sich anhört, daher ist die Verwendung historischer Daten so wichtig. Überlegen Sie, warum Sie eine Komponente überwachen wollen. Dies muss nicht immer ein kritisches Maschinenteil sein. Es könnte auch sein, dass der Mechaniker z. B. Schwierigkeiten hat, das Teil für den Austausch zu erreichen.

Wie nutzen Sie die Daten?

Daten werden oft verwendet, um eine Situation nachträglich zu analysieren. Dann wissen Sie, was passiert ist, aber der Schaden ist bereits angerichtet. Effizienter ist es, die aktuellen Daten in Kombination mit den historischen Daten zu analysieren, dies gibt einen progressiven Einblick. Basierend auf dieser Datenkombination können analytische Modelle entwickelt werden, die Muster erkennen. Auf diese Weise können Vorhersagen für Wartung und Ausfallzeiten besser getroffen werden. Darüber hinaus bietet Ihnen die Echtzeiteinsicht den Vorteil, dass Sie sofort reagieren können, wenn Sie sehen, dass der Wert einen Grenzwert überschreitet. Noch ist nichts kaputt und alles läuft noch, aber Sie wissen, dass Vorsicht geboten ist, um Schlimmeres zu verhindern.

Interpretieren von Daten

Die Datenanalyse ist ein Spezialgebiet für sich, aber in der Praxis ist die Interpretation von Daten auch eine Kombination aus gesundem Menschenverstand und Erfahrung. Umgebungsvariablen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen usw. haben ebenfalls einen Einfluss auf die erzeugten Daten. Aus diesem Grund ist eine nur theoretische Analyse, die zu diesem Zeitpunkt durchgeführt wird, keine Garantie. Eine korrekte Datenanalyse kennt die Kombination von Theorie und Praxis in Verbindung mit Erfahrungswerten und historischen Daten.

Wollen wir über das Monitoring sprechen?

Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten es für Sie in Bezug auf das Monitoring gibt? Wir überlegen gerne mit Ihnen gemeinsam und können Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten präsentieren. Nehmen Sie Kontakt mit Frans Nijman auf, wenn Sie Ihre Möglichkeiten